Kath.Pfarrgemeinde Halfing

Direkt zum Seiteninhalt


A K T U E L L >>
<< A K T U E L L
80 Jahre Bildungsarbeit – und wir als Pfarrgemeinde Halfing sind dabei
Veränderungen begleiten und gestalten
Im Herbst 1945 gründeten Bürger*innen im Landkreis Rosenheim den Vorläufer des Katholischen Bildungswerks Rosenheim. Das „Religiöse Vortragswerk“ sollte und wollte den Menschen nach dem Ende der Naziherrschaft und dem Kriegsende Antworten und Informationen geben. Bis heute wird die Idee, sich ein eigenes Urteil schaffen zu können, immer wieder neu verwirklicht. Dies ist der Kern des Bildungswerks! Hinzu gekommen ist jedoch der interaktive Gedanke, nicht allein Vorträge werden gehalten, es gibt viele Kurse, die das Leben erfrischen und Begegnungen Raum geben.
Nun wird das Bildungswerk Rosenheim 2025 achtzig Jahre alt. Ein erstaunlich langer Zeitraum, dessen Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, Freiräume für Bildung zu schaffen. Durch die Zeit gab es immer wieder neue Herausforderungen, die es galt zu bewältigen. In den letzten zehn Jahren hat sich die Welt stark verändert. Anonyme bisweilen ungeprüfte Informationen überschwemmen das Internet. Wir als Bildungswerk bieten deshalb den persönlichen Kontakt, egal ob bei Vorträgen oder Kursen, die in Präsenz im Bildungszentrum St. Nikolaus stattfinden, ob Online, von überall aus, oder vor Ort in unseren über 90 Mitgliedspfarreien. Und auch den Themen der Zeit möchten wir uns stellen, so wie damals schon. Deshalb bieten wir vermehrt Kurse, Vorträge und Workshops zu den Themen Umwelt, Gesellschaft und Politik an. Somit vereinen wir auch Gesellschaft und Kirche für jede und jeden.
Wie die Zukunft aussieht? Wir werden Augen, Ohren und Herzen offenhalten und immer wieder lebendig, jedoch kritisch neu entscheiden, welche Themen das Bildungswerk solide beleuchten kann. Bildung soll frei machen und zur Verantwortung befähigen – im Leben und im Glauben.
Wir als Mitglieds-Gemeinde des Bildungswerks freuen uns Sie hier vor Ort begrüßen zu dürfen.
Lust bekommen, dann schauen Sie auf www.bildungswerk-rosenheim.de
    
Gottesdienstordnung für Halfing am Wochenende
_________________________________________________________

Sa, 29.03.  
16:00 Rosenkranz
_________________________________________________________

So, 30.03.   4. FASTENSONNTAG (Laetare)

10:15   Wortgottesdienst

19:00    Abend-/Jugendgottesdienst
mit Vorstellung der Firmlinge im Pfarrverband
- mit der Youbi-Band

A f. + Zita Hofmeister v. d. Nachbarn
A f. + Andreas Limbrunner v. d. Nachbarn
A f. + Sepp Obermair, Brannenburg v. d. Rundorfer Nachbarn
     

_________________________________________________________
                        Gottesdienstordnung für die nächsten Wochen zum Herunterladen....>>
Das Jahr 2025 ist für die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, für das  Papst Franziskus das Motto „Pilger der Hoffnung“ verkündet hat. Ein  solches sogenanntes ordentliches Heiliges Jahr (oder auch „Jubeljahr“)  findet alle 25 Jahre statt. Aus aller Welt werden Katholikinnen und  Katholiken nach Rom pilgern. Die Deutsche Bischofskonferenz informiert  auf einer Internetseite über das Heilige Jahr  – unter anderem mit Gebetsanregungen, Informationen zur Wallfahrt nach  Rom und einem Glossar sowie Hinweisen zum Logo des Heiligen Jahres und  weiteren Hintergründen.
Bildungswerk Rosenheim e.V.
Pettenkoferstr. 5
83022 Rosenheim
Tel. +49 8031 23072-11
t.kirchenbaur(at)bildungswerk-rosenheim.de

 Caritas Prien:
Ein Versuch in der aktuellen Lage zu helfen
 
  Das vielseitige Angebot der Caritas in Prien versucht schon immer auf aktuelle Not- und Bedürfnislagen der Menschen einzugehen. So stabilisiert der sozialpsychiatrische Dienst Menschen mit psychischen Erkrankungen; in der Erziehungs- Jugend- und Familienberatungsstelle steht die Familie im Blick; die Jugendhilfe leistet ambulante Hilfen zur Erziehung und ist dafür mobil in der Region unterwegs; die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet psychosoziale Beratung für Familien, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern und die Schuldner- und Insolvenzberatung berät fachmännisch ver- und überschuldeten Menschen. Während die Nachfrage für alle Dienste stetig hoch ist, zeichnet sich gerade ein sehr drastischer Anstieg bei der Allgemeinen Sozialen Beratung ab.
   Diese unterstützt Menschen in akuten Notlagen, oftmals finanzieller Natur und ist auch eine erste Anlaufstelle, um die Lage zu klären und ggf. an andere Dienste zu verweisen. Gründe für die hohe Nachfrage sind neben den gestiegenen Preisen für z.B. Energie und Lebensmittel, auch akute Wohnungsnotlage aufgrund von Kündigungen. Besondern betroffen sind vor allem Alleinerziehende, aber auch Rentner/-innen. Auch die Chiemseer Tafel ist nach wie vor stark gefragt und hat sich auf eine konstant hohe Kundenzahl eingerichtet.
Auf der Innenseite der Gottesdiensordnung finden Sie das Angebot der Caritas in Prien auf einen Blick.
Zurück zum Seiteninhalt